Via Mamadenkt

„Mama ich will raus!“ „Aber es regnet in Strömen.“
„Oh.“ – Ein Blick, der mehr sagt als 1000 Worte – Werden wir niemals nie gar nicht mehr raus gehen?
„Wir warten ab, bis der Regen von oben aufgehört hat.“ – Ein fragendes Gesicht – Wirklich?
„Wir ziehen uns dann die GummiStiefel und RegenHose an und ab geht’s in die Pfützen, ok?“ – Ich hoffe… – Ein Grinsen huscht über das kleine Gesicht. Wechselt aber mit purer Verzweiflung…
„Au ja. Und was wir dann jetzt machen?“
Puh! Und spätestens an dem Punkt sollte man eine Idee haben. Irgendetwas, was man machen kann, ohne erst aufwändige Vorbereitungen treffen zu müssen. Das KasperlTheater muss erst aus dem Anbau heruntergetragen werden. Ist eine Idee, sollte aber auf einen Zeitpunkt verlegt werden, in dem man 15Minuten übrig hat, Handpuppen, Kulissen und Theater aufzustellen. Außerdem benötigt man in der Regel eine #SpielIdee. Märchen lassen sich zwar immer nachspielen, aber ein paar passende Puppen oder zumindest die Kreativität die Puppen in die Geschichten einzubauen, sollten vorhanden sein.
… Es gibt Momente, in denen fehlt mir diese Kreativität.
Meine Ideen zur Herangehensweise, an Tage wie diese:
1. Vorbereiten, wenn es ruhig ist. Wenn die Kids glücklich mit der Holzeisenbahn sind. Wenn sie gerade gerne malen, es lieben Papier zu zerschneiden und Klebstoff zu verarbeiten. Wenn das RollenSpiel mit Schnappschildkröte Fritz und Kamel Kunibert auch ohne permanente Bespaßung klappt, dann kann man die Zeit, neue SpielIdeen zu kreieren. Auf dass die RegenTage oder LangeweileMomente keine Schweißausbrüche auslösen.
2. Was passt zum Kind? Was für Vorlieben hat es? Welches Spielzeug? Welche Spiele spielt es selber gerade mit größter Leidenschaft? Zuordnen von Tieren und Lauten? Oder liebe ein- und ausräumen von Kisten und Schränken? Vielleicht liebt es derzeit das Auffädeln von Perlen? Oder Rühren in Töpfen mit allen möglichen Gegenständen? Was mag dein Kind? Woran lässt sich anknüpfen?
3. SpielIdeen mit wenig Kram. Erst noch zig Sachen zusammensuchen zu müssen, raubt unglaublich viel Energie, die fürs eigentliche Spiel dann nicht mehr vorhanden ist. Daher: Weniger ist nicht selten mehr! Ein breiter GartenSchlauch, Murmeln, Korken oder eine alte, einzelne Socke.
4. Aber rage! Woher soll ich einen breiten Gartenschlauch nehmen? Hallo? Wer hat sowas im alltäglichen Gebrauch? Stimmt. Auch hier gilt: Im Vorfeld Ideen ermöglichen. Wenn ihr sowieso am Baumarkt vorbeifahrt, dann springt doch gerade vom Rad und schaut mal, ob ihr breiten Schlauch als Meterware findet. Ihr habt euch ja schon mal im Vorfeld eine SpielIdee überlegt. Die muss jetzt nur noch zusammengestellt werden. Klickerbahnen oder Magnetismus #Experimente lassen sich mit einem Schlauch oder entsprechendem anderen Material hervorragend ausprobieren. Unsere Kerle fasziniert es noch immer.
Folgende drei aktuelle SpielIdeen sind die letzten Tage entstanden und finden gerade Schritt für Schritt ihre Umsetzung:
1. Zauberkasten
2. MurmelMagnetBahnSchlauch
3. Knöpfe klauen
In Anlehnung an das Buch: Das große Ideenbuch Kinderförderung. (Brigitte vom Wege und Mechthild Wessel) von sind diese SpielIdeen entstanden. Das ZauberkastenSpiel ist auf meinem eigenen Mist gewachsen, findet sich aber auch in diesem Buch wieder. Vielleicht, weil es ein ähnliches KindergartenSpiel oder zig andere Versionen dieser Idee einfach schon gibt. In meiner Kindergartenzeit wurden während des Stühlchenkreises fünf bis acht Gegenstände unter einem bunten Tuch versteckt. Jedes Kind sah, was das für Gegenstände waren. Ein Kind musste danach den Raum verlassen. In der Zeit wurde ein Gegenstand entfernt und das Kind, das von draußen reinkam, musste entweder erfühlen oder sich visuell daran erinnern, welcher Gegenstand entfernt wurde. Ich liebte dieses Spiel.